Kategorie: Uncategorized

  • Interview von Marion Graeber (Stuttgartango.de) mit Irene Müller

    Interview von Marion Graeber (Stuttgartango.de) mit Irene Müller

    Mahabodhi_Girls_72dpi_gross_web
    Mahabodhi_Girls_72dpi_gross_web

    Die Kunst hat  in meinem Leben einen großen Stellenwert. Sie ist für mich wie ein Schlüssel zum Leben. Sie ist auch jenseits der Worte. Während des  schöpferischen Prozesses in meinem künstlerischen Tun bin ich synchronisiert mit dem Leben – ein sehr wertvoller Zustand.Irene Müller auf: https://stuttgartango.de/Kunst-und-Schauspiel

  • SUPERWILDVISION Alpen

    SUPERWILDVISION Alpen

    Ein besonders ambitioniertes Projekt ist der dritte Teil der SUPERWILDVISION-Reihe, für den sich Irene Müller 2015 in die schroffe Bergwelt der Zillertaler Alpen  oberhalb der Baumgrenze begab. Zunächst sollte es bei „SUPERWILDVISION Alpen“ um Murmeltiere gehen. Für sie schuf die Künstlerin ein Gemälde, das sich an ihrer dichromatischer Farbwahrnehmung orientierte und daher vorwiegend in den Farbtönen Blau und Gelb gehalten war.

    Das Team der Plauener Hütte deponierte zwei Drucke des Originalgemäldes in 2500 Metern Höhe und stellte erneut  Wildkameras auf. Auch hier wurde das Videomaterial der Aktion zur Grundlage neuer Gemälde, die wiederum neue Kunstaktionen mit der Wildkamera nach sich zogen. Die Künstlerin lieferte einen Impuls, die Bergwelt lieferte ihr Feedback. Und so führte die Murmeltier-Aktion als nächstes zum Gemälde eines Steinbocks, das zwei Jahre später, 2017, in zweifacher Ausführung wiederum in alpinen Höhen aufgestellt wurde. 

    Der Aufstieg des Hüttenwirts, der mit einem hölzernen Tragegestell die Drucke  huckepack die felsige Einöde hinaufträgt, wirkt dabei wie ein archaischer alpiner  Brauch. Die Mühe wurde mit dem bisher spektakulärsten Dokument der Aktionsreihe belohnt: dem Schnappschuss eines anscheinend kunstsinnigen Steinbocks, der wiederum das Bild eines Steinbocks betrachtet.