Schlagwort: Gruppenausstellung

  • Die Macht des Mythos

    Die Macht des Mythos

    Ausstellungsdauer:
    06. – 25. September 2022
    Ausstellungsort:
    Düsseldorfer Stadtmuseum, Berger Allee 2

    Öffnungszeiten:
    Di. bis So. 11:00 bis 18:00 Uhr 

    Soft-Opening:
    Di. 06.09.2022, 16:00 Uhr 
    Vernissage:
    Fr. 09.09., 18:00 Uhr
    Preisverleihung:
    So. 25.09., 15:00 Uhr (auch live auf YouTube)

    Schirmherr:
    Dr. Mark Benecke

    Ausstellung, Kunstpreis und Vorträge

    Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit 102 weiteren Künstlerinnen und Künstlern für die Ausstellung im Düsseldorfer Stadtmuseum nominiert worden zu sein.

    Die Vernissage ist am Freitag 09.09. um 18 Uhr

    Der DA! Art-Award

    Düsseldorfs erster säkularer Kunstpreis – der DA! Art-Award – wird im Zwei-Jahres-Turnus zu einem jeweils wechselnden Thema vom Düsseldorfer Aufklärungsdienst ausgelobt. Er will Künstlerinnen und Künstler inspirieren, sich kritisch mit Religion und Irrationalismus auseinanderzusetzen.

    Vor zwei Jahren lautete das Thema »Wirkt nicht über den Placebo-Effekt hinaus …«. In 2022 geht es um die »Macht des Mythos« und – dank der Sponsoren des DA-Awards – um Preisgelder von insgesamt 10.000 €. Vergeben werden sie in drei Kategorien – plus Publikumspreis.

    Schirmherr: Dr. Mark Benecke

    Jury: Michael Kortländer, Menia, Dr. Dr. h.c. Michael Schmidt-Salomon, Giulia Silberberger, Prof. Dr. Peter Tepe.

    Themenimpuls

    Wir werden in eine Welt der Zeichen, Symbole und der Bedeutungen geboren. Diese strukturieren unsere Erfahrungen. Sie sind unser Zugang zur Welt. Eine sehr spezielle Verdichtung all dieser Elemente erfolgt im Mythos. Der meint so viel wie Legende, Mär oder – in seiner originären Lesart – Erzählung. Diese Erzählungen begegnen uns in vielgestaltiger Form. Ihnen allen gemein ist, dass sie Deutungshoheit über Welt und Weltereignisse beanspruchen. Und sie ihr vermeintliches Wissen wirkmächtig durch blumige Narrative vermitteln – nicht durch überprüfbare Fakten. Sinnstiftung qua Glauben heißt hier die oberste Direktive – ein Bollwerk gegen Rationalität und Aufklärung.

    Da sind religiöse Schöpfungsmythen, die apodiktisch letzte Wahrheiten verkünden, völkische Mythen, die Ursprungsgemeinschaften beschwören und politische Mythen, die in Krisenzeiten stabilisierend wirken sollen. Nahezu täglich sind wir konfrontiert mit Verschwörungserzählungen und den mythischen Narrationen in Kunst, Kultur und Warenwelt, die die kapitalistische Verwertungsdynamik befeuern. Sei es durch Marken- und Personenkult oder durch die Fetischisierung von Kunstwerken. Nahezu omnipräsent durchwirken diese Sinngebilde die ideologische Matrix der Gesellschaft. So auch das Fühlen und Denken des Menschen. Der ist ein von Mythen besetztes Wesen. War es schon immer, weil ihm die elementare Neigung zu Mythos und Glauben als evolutionärer Vorteil in die Wiege gelegt ist. Bereits in frühen Gesellschaften beförderten Sinn stiftende Erzählungen Kooperation und Zusammenhalt, entfaltete der Mythos seine normative Kraft durch moralische Ordnungs- und Handlungsmuster. Und seit jeher dienen Mythen der Legitimation von Vorteil, Macht und Herrschaft.

    „Die Macht des Mythos.“

    Soft-Opening:
    Di. 06.09.2022, 16:00 Uhr 
    Vernissage:
    Fr. 09.09., 18:00 Uhr
    Preisverleihung:
    So. 25.09., 15:00 Uhr (auch live auf YouTube)

    Ausstellungdauer:
    06. – 25. September 2022
    Öffnungszeiten:
    Di. bis So. 11:00 bis 18:00 Uhr 

    Schirmherr: Dr. Mark Benecke

  • Zeitenwende – Gruppenausstellung

    Zeitenwende – Gruppenausstellung

    15. Juli 2022 – 15. August 2022

    ARTWERK-PROJEKT
    Adresse: Steinbeisstraße 41-43, 71665 Vaihingen / Enz

    Bitte achten Sie auf die geänderten Öffnungszeiten: 
    Samstag, Sonntag von 15:00 Uhr – 20:00 Uhr
    An den Wochentagen Besuch der Ausstellung möglich, nach vorheriger Absprache mit Claudia Grenz +49 179 4572115 

    Vernissage: Freitag den 15.Juli 19.00 Uhr

    Müller & Sohn artprojects ist mit einem Auszug aus dem Projekt „Wege — Nordsee“ vertreten.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

    Die teilnehmenden Künstler/innen in diesem Jahr sind:

    Ulrike Armbruster-Goldstein, Malerei
    Beate Blankenhorn, Malerei
    Peter Böhm, Foto, Collage
    Jürgen Bubeck, Fotografische Prozesse
    Margarete Eckert-Preisser, Cyanotypie und Malerei
    Silke Faigle, Malerei, Grafik
    Antonio Fernandez, Bildhauerei
    Klaus Fischer, Malerei
    Christine Fluhrer, Malerei
    Werner Fohrer, Malerei, Video
    Claudia Grenz, Malerei, Papierskulptur
    Nataliya Gurevich, Malerei
    Heidi Hahn, Malerei
    Ulla Haug-Roessler, Malerei, Grafik, Kleinplastik
    Nada Heller, Zeichnung, Installation
    Dusa Isijanov, Glasskulptur, Digitalprint
    Ma Knut, Malerei
    Ariane Koch, Wandobjekte, Skulptur
    Frank R. Köhler, Skulptur
    Ortrun Kollmann, Malerei
    Hans Kollmer, Fotografie
    Veronika Lausecker-Hoffmann, Malerei
    Pavel Miguel, Skulptur, Installation
    Müller & Sohn, Malerei, Video, Performance
    Georges Menelaos Nassos, Malerei
    Sebastian Pollak, Zeichnung, Grafik
    Daniela R-Harbach, Malerei
    Paul Revellio, Malerei, Lithografie
    Werner Rosch, Malerei, Zeichnung
    Peter Schmidt, Objekte
    KWAKU-Eugen Schütz, Objekte, Installation
    Andy Schweigel, Fotografie
    Simone Senger, Malerei
    Claude Stockinger, Materialcollage
    Birgit Unterweger, Fotografie
    Annette Wiesner, Malerei

  • Kunstpreis der Karl-Heinz Knoedler Stiftung

    Kunstpreis der Karl-Heinz Knoedler Stiftung

    Der Kunstpreis der Karl-Heinz Knoedler Stiftung 2019 wurde an das Künstler – Label Müller & Sohn (Irene Müller und Diethard Sohn) für ihre Videoinstallation „Land gewinnen“ vergeben. Neben dem Künstlerduo Müller & Sohn wurden zwei weitere Künstlerinnen Hyunjeong Ko, Julia Smirnova mit dem Kunstpreis ausgezeichnet.

    Die Mitglieder der Jury waren:
    Albrecht Briz (Künstler Heidenheim/Steinheim)
    Dr. Florian Härle (Kunsthistoriker Goetheuniversität Frankfurt)
    Romy Range (Geschäftsführerin, Künstlerhaus Stuttgart e.V.)

    DIe Vergabe des Kunstpreises fand im Rahmen der VII. Ellwanger Kunstausstellung statt. Die Ausstellung wird vom Kunstverein organisiert und von der Stadt Ellwangen unterstützt.

    Wir möchten uns bei allen Unterstützern und bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Wir freuen uns aber auch, im Zusammenhang mit dieser Ausstellung so vielen freundlichen, engagierten und kunstinteressierten Menschen begegnet zu sein, ohne deren Einsatz eine Kunstausstellungen in dieser Qualität gar nicht möglich wäre. Der Kunstverein ist ein großer Mehrwert für die Stadt Ellwangen, für uns Kunstschaffende und für das Land Baden-Württemberg.

    Herzlichen Dank
    Irene Müller und Diethard Sohn

    Die Arbeiten aller ausstellenden Künstlerinnen und Künstler sind in einem sehr hochwertig hergestellten Katalog abgebildet. Ein Essay über „Kunst in Zeiten der Ratlosigkeit“ von Dr. Florian Härle und schriftliche Dialoge zwischen ihm und den jeweiligen Preisträgerinnen und dem Preisträger erweitern den Blick auf die Ausstellung. Der Katalog ist für 15 Euro im Kunstverein Ellwangen erhältlich.

    Hier ein Auszug aus dem Live – Interview, welches im Rahmen der Preisvergabe ergänzend zum Katalog stattfand:

    Dr. Florian Härle: In der historischen Aufzeichnung der ersten Mondlandung wird ja auch mit einer Flagge Land markiert, Land gewonnen… Habt ihr irgendwelche Indizien dafür, ob diese Mondlandung stattgefunden hat oder nicht? Ist der Grat zwischen Wahrheit und Illusion ein schmaler?

    Müller & Sohn (Diethard Sohn): „Indizien – ja, Beweise – nein. Wir waren nicht dabei, aber wir waren indirekt Augenzeugen. Meine Geschwister, Kinder aus der Nachbarschaft und ich. Wir saßen alle zusammen im Wohnzimmer unserer Eltern und beobachteten im Fernsehen wie Armstrong als erster Mensch den Mond betrat. Alles in schwarz-weiß. Wir wissen natürlich nicht, ob das alles lediglich eine gute Inszenierung aus einem Hollywoodstudio war. Aber gehen wir einmal davon aus, dass die Mondlandung stattfand. Viel interessanter ist, dass in den Köpfen von uns Kindern alles was auf dem Mond schwarz-weiß war.

    Wir stellen also zumindest fest, das Realität und Illusion sehr nah bei einander liegen.“

  • Venedig 2019 – Palazzo Mora

    Venedig 2019 – Palazzo Mora

    Wir freuen uns darauf unser aktuelles Projekt mit neuen Werken im Kontext der 58. Biennale präsentieren zu können. Venedig 2019 – Palazzo Mora

    Broschüre über das Projekt zum herunterladen als PDF

    „Personal Structures – Identities”

    Die Non Profit Ausstellung „Personal Structures – Identities“ wird vom European Cultural Center veranstaltet und findet vom 11. Mai – 24. November 2019 statt. Die Präsentation von Müller & Sohn finden Sie im Palazzo Mora (Preview 9.-10. Mai 2019)

    Teilnehmende Künstler und Lokationen

    Aamir Habib & Noor Ali Chagani – Antidote Art & Design (PAK) •  Academy of Fine Arts in Warsaw (POL) • Emiko Aida(GBR) • Leca Araujo (BRA), AU! – ArveeMeg den Hartog • NaereboutVanhorck (NDL)• Petra Barth (USA/DEU) •Katerina Belkina (DEU) • Patrick Bermingham (CAN) • BIRDSEYE – Brian J. Mac, FAIA (USA) • Marcus Bleasdale(GBR), William Bloomfield (USA) • Eyenga Bokamba (USA) • Peter Bracke (BEL) • Aliette Bretel (PER) • Brooklyn NY Art Wave (JPN/USA) • Christopher Capriotti (USA) • Adriana Carambia (ARG) • Esteve Casanoves (ESP) • In Hyuk Choi (SKO) • Insook Choi – Salford University (KOR/UK) • Bob Clyatt (USA) • Jacopo di Cera (ITA) • Barbara Downs(USA) • Mark Dziewulski (UK) • Alberto Echegaray Guevara (ARG/ESP) • EVA & ADELE (DEU), VALIE EXPORT (AUT)• Feromontana (AUT) • Jared FitzGerald (USA/CHIN) • Puma Freytag (CAN), Andras Gal (HUN) • Erin Genia – MIT(USA) • Beatriz Gerenstein (USA) • Sarah Gold (NLD) • Elena Gual Baquera (ESP/GBR) • Gunnar Gundersen (NOR) •Joan M. Hall (USA) • Karin Hannak (AUT) • Carl Martin Hansen (NOR) • Kathryn Hart (USA) • Juergen Haupt (DEU) •Elizabeth Heyert (USA) • HIHEY (CHN) • Yumiko Hirokawa (JPN) • Ania Hobson (GBR) • Jean-Marc Hunt (GLP) – Joël Nankin (GLP) & François Piquet (GLP) • IMAN – Instituto Mazeredo de Arte Nova (BRA) • Jon Jaylo (USA) • Igor Josifov(MKD) • Shunsuke Kano (JPN) • Lina Karam (FRA) • Azad Karim (SVN) • Miwako Kashiwagi (JPN) • Nadia Kisseleva(RUS) • Ute Krautkremer (DEU) • Jan Kuenzler (DEU) • Anne Kuhn (FRA) • Marietta Patricia Leis (USA) • Ping-Cheng Liang (TWN) • Norma E. Lopez (COL) • Loughborough University (GBR) • Lorenzo Maria Monti (ITA) • Stephan Marienfeld (DEU) • Walter Markham (USA) • Marcello Martinez Vega (DEU/ECU) • Walter McConnell (USA) • Joseph McDonnell (USA) • Chris McMullen (USA) • Pamela Merory Dernham (GBR) – Cyrus Tilton (GBR) & Sanjay Vora (GBR)• James Michalopoulus (USA) • Lorenzo Maria Monti (ITA) • Niwako Mori (JPN) • Müller & Sohn Art Projects (DEU) •Museum of Contemporary Art of Castilla la Mancha (ESP) • Soraya Abu Naba’a (DOM) • Raffy Napay (PHL) • Jackie Neale (USA) • Hermann Nitsch (AUT) • Reka Nyari (USA) • Jan Oberg (SWE) • Natalia Ohar (UKR) • Yoko Ono (JPN) •Roman Opalka (POL) • Gregory Orekhov (RUS • David Pace (USA) • Tomasz Padło (POL) • PAPER Pavilion (GBR) •Maria Pavlovska (RUS) • Daniel Pešta (CZE) • Christine Kowal Post (GBR) • POW Ideas (MYS) • Olga Marie Polunin(SGP) • Martin Praska (AUT) • R. Berte & Dr. M. Proepper (DEU) • PSJM (ESP) • Arnulf Rainer (AUT) • Lilibeth Cuenca Rasmussen (DEN) • Patricia Reinhart (USA) • Rene Rietmeyer (NLD) • Iggy Rodriguez (PHL) • Herb Rosenberg (USA)• Yoshiko Saito (JPN) •  Brigitte J. Schaider (DEU) • Sarah Schrimpf (DEU) • Joakim Sederholm (FIN) • Martine Seibert-Raken (DEU) • Bianca Severijns (NLD/ISR) • Antonio Sorrentino (ITA) • Samuel Stubblefield (USA) • Studio Palazzo Inzaghi – Irmfried Windbichler, Ruth Riedl & Jolana Skacel (AUT/EU) • Isaac Sullivan (USA) • Sung-Kyun – Goo & Vania Oh (KOR) • Merab Surviladze (BEL) • Toto Takamori (JPN) • Sho Tsunoda (JPN) • Katja Tukiainen (FIN) • Urban Studies Lab – UDDI – Federico Puggioni (THA) • Judith Unger (USA) • Guy Van den Bulcke (BEL) • Sanja Vatic & Daniela Danica Tepes (SVN) • Arika Von Edler (USA) • Maxim Wakultschik (BLR/DEU) • Val Wens & Tony Bond (IDN/AUS) •Ariela Wertheimer (ISR) • Willem de Kooning Academy (NLD) • Maria Wolfram (FIN) • Lu Xinjian (CHN) • Rada Yakova(NLD) • Karou Yamamoto & Kouji Ohno (JPN) • Purvis Young  (USA) • Andre Chi Sing Yuen (DEU) • Meng Zhou (CHN).

    PALAZZO BEMBO

    Ika Abravanel (ISR) • Detlef E. Aderhold (DEU) • Mark Amerika (USA) • Anoma (LKA) • Nobuyoshi Araki (JPN), •Murielle Argoud (CHE) • Art Gallery Tolstoy (RUS) • Atelier Morales (FRA) • Cheryl Goldsleger – Augusta University(USA) • Laila Azra (IDN/SGP) • Mario Basner (USA) • Curator’s Voice Art Projects (USA) • Manfred Bockelmann (AUT)• Francois Bonjour (CHE) • Annette Bonnier (USA) • China Blue (USA/CAN) • Solan Chiu (HKG) • Vio Choe (KOR) •Jeongyun Choi & SON IL (KOR) • Young Min Choi (KOR) • Lori Cuisinier (USA) • Deakin University – David Cross and Cameron Bishop, Public Art Commission (AUS) • Giò Di Busca (CHE) • John Doing (CHE) • Nina Dotti (YV) • EVA(RUS) • Andrea Fried (ARG) • Hideharu Fukasaku (JPN) • Justin Garcia (USA) • Sarah Gold (NLD) • Christopher Griffith(USA) • Marinka Groendel (NLD) • Teo Chai Guan (SGP) • Tilney Hardiment (GBR) • Camomile Hixon (USA) • Julie Hsieh – Yen-Fu Kuo & Chien-Hsing Lien (TWN) • Hélène Jacubowitz (BEL/ISR) • Xuan Jing & Sharon Tsai (TWN) •Ervin A. Johnson (USA) • Georges Kachaamy – American University of Dubai (LBN), Jessica M. Kaufman (USA) •Virginia King (NZL) • Helen Kirwan (IRL/GBR) • LL Editions – Sam Nhlengethwa, Nandipha Mntambo, Blessing NgobeniMbali Dhlamini (ZAF/SWZ) • Sérgio Leitão (PRT) • Eric J. Lee (USA) • Zinaida Lihacheva (UKR) • Sherman Lin (CHN)• Davor Ljubicic (DEU) • Olga Lomaka (RUS) • Frank Mann (USA) • Arnaud Nazare-Aga (FRA) • Karl Ohiri & Riikka Kassinen (GBR/NIG & FIN) • Hans Christian Ohl (DEU) • Helga Palasser (AUT) • Martina Reinhart (AUT) • Jim Rattenbury (ESP) • Orestis Seferoglou (GRC) • Claudia Schildknecht (CHE) • Eva Schjølberg (NOR) • Tineke Smith(NLD) • Wanda Stang (DEU) • Wendy Steiner (CAN/USA) • Betty Susiarjo (IDN) • Hanna Ten-Doornkaat (GBR) •Gotlind Timmermanns (DEU) • Lincoln Townley (GBR) • Federico Uribe (COL) • Dr. Héctor Valdés (CHL) • Marc Vinciguerra (USA/FRA) • Wendy Wahl (USA) • Wild Flag Studios (CAN/GBR/USA) • Salma Zulfiqar (GBR).

    GIARDINI DELLA MARINARESSA

    Masoud Akhavan (IRN) • Carole Feuerman (USA) – Laurence Jenkell (FRA/ISR) • Idan Zareski (FRA/ISR) presented byBel Air Fine ArtRichard Bell (AUS) • Nadim Karam (LEB) • Anton Kerscher (DEU) • Georg Loewitt (AUT) • Olga Lomaka (RUS) • Clifton Manghoe (NLD) • Manuela Mollwitz (DEU/CHE) • Kumari Nahappan (SGP) • NONOS – Mercedes & Franziska Welte (DEU) • Gregory Orekhov (RUS) • Andreas Rimpel (DEU) • Barbro Raen Thomassen(NOR) • George Tobolowsky (USA) • Tristan Vyscok (FRA) • Maritta Winter (DEU/CHE).

    Darüber hinaus beherbergt das ECC-Italien eine Gruppe von Nationalen Pavillons von La Biennale di Venezia. Die Länder der Seychellen, Kiribati und Mosambik werden ihre Projekte im Palazzo Mora präsentieren.

    Die Eröffnungen der Pavillons tragen dazu bei, das von den Künstlern von Personal Structures für die Eröffnungstage organisierte Vortrags- und Aufführungsprogramm zu bereichern. Wir laden Sie ein, sich das gesamte Programm anzusehen.

    PERSONAL STRUCTURES – IDENTITIES (11 May – 24 November, 2019)  opening hours:
    Palazzo Bembo and Palazzo Mora, 10:00 am – 6:00 pm. Closed on Tuesday. Free entry.
    Giardini della Marinaressa, 10:00 am – 6:00 pm open every day. Free entry.
    Press Preview (upon request): 9 & 10 May, 2019, 10:00 am – 6:00 pm
    Opening Event: 9 & 10 May  6:00 pm – 10:00 pm Palazzo Mora and Palazzo Bembo
    5:00 pm – 8:00 pm Giardini della Marinaressa

    European Cultural Centre (ECC) 

    Vor sechzig Jahren glaubte der Schweizer Philosoph und große Pionier der europäischen Integration, Denis de Rougemont, an ein kulturelles Europa, an ein Europa, an dem Menschen außerhalb des Nationalstaats und der Kultur als unverzichtbarer Bestandteil des Wiederaufbaus und des Wiederaufbaus Europas nach dem Krieg beteiligt waren Heilung. Sechzig Jahre später muss die Bedeutung der Kultur im Paradigma des Wohlbefindens unserer Gesellschaft noch mehr als das Wirtschaftswachstum anerkannt und weiter aktiv stimuliert werden. Um ein nachhaltiges Europa zu erreichen, müssen die ökologischen, sozialen und kulturellen Ziele mit den finanziellen und wirtschaftlichen Zielen in Einklang gebracht werden. Die Rolle des kreativen und kritischen Denkens, die durch künstlerische und kulturelle Aktivitäten gefördert wird, spielt auch eine wichtige Rolle, wenn die Bürger wieder Vertrauen in Europa finden wollen. Der Grund für die Notwendigkeit eines Ortes für die europäische Kunst und Kultur liegt in dieser Aussage von Denis de Rougemont. Die heutige „Erasmus-Generation“ lebt Europa und ist ihre Zukunft. Sie kommen aus Europa und dem Ausland und sind an der Entwicklung alternativer Ansätze sowie der Verbesserung der Kulturforschung und des Bewusstseins interessiert. Die Umsetzung von Wissen, das zu einem ständigen Hinterfragen führt und durch Wissen und viele Verbindungen entstehen heutzutage über das Internet. Ein echter Treffpunkt in der Stadt Venedig bietet jedem einen einzigartigen Treffpunkt in Europa, um kulturelle Gemeinsamkeiten zu erkunden, zu erleben, zu dokumentieren und zu präsentieren.
    Das Europäische Kulturzentrum (ECC) ist Plattform für die Repräsentanz interdisziplinärer Kunstformen, ein Ort zum Nachdenken, Forschen und Schaffen, sowie für Ressourcen und Experimente. Das ECC bietet die Voraussetzungen, um künstlerisch und kreativ Schaffende aus allen Bereichen – bildende Kunst, Tanz, Performance, Theater, Musik, Literatur, Architektur usw. – einzuladen und einen Prozess des Lernens, des Austausches und des gemeinsamen Erlebens in Gang zu setzen. Hier werden die wichtigsten aktuellen Probleme untersucht um eine gemeinsame Zukunft zu gestalten. Das ECC ist ein Ort in ständiger Bewegung und stellt neben abgeschlossenen Projekten auch Projekte vor, die eine starke Wechselwirkung zwischen den verschiedenen kreativen Praktiken, der Stadt, den Teilnehmern und Besuchern aus der ganzen Welt darstellen.

    European Cultural Centre (ECC)
  • „Präsenz, Kritik, Utopie“ WKV – Stuttgart

    „Präsenz, Kritik, Utopie“ WKV – Stuttgart

    „Präsenz, Kritik, Utopie“ WKV – Stuttgart. 2017 Gruppenausstellung des Württembergischen Kunstvereines. Müller & Sohn sind mit einer Videoinstallation aus dem Projekt WEGE – Erneuerung in der Ausstellung vertreten.

    In dem Projekt WEGE – Erneuerung setzen wir uns mit dem andauernden Reformationsprozess, ausgehend vom Leben und Wirken und der Person des Reformators Herzog Christoph auseinander.  

    Müller & Sohn haben sich auf die Suche begeben nach Herzog Christoph und für ihre Videoarbeit mit roten Streifen Muster um das Denkmal am Schlossplatz gelegt.“

    Pressebericht Stuttgarter Zeitung